Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Mädchen schreibt mit einem Stift auf einen Block

Anmelden von Sperrmüll rund um die Uhr


Die Anmeldung zur Abholung von Sperrmüll ist schnell und unkompliziert über das Bürgerportal möglich. Dieses steht Ihnen rund um die Uhr unter folgendem Link zur Verfügung: https://coc.buergerportal.digital. Eine Registrierung ist nicht notwendig – die erforderlichen Anmelde- bzw. Logindaten finden Sie auf Ihrem Gebührenbescheid.

So funktioniert es:

  1. Bürgerportal aufrufen:  https://coc.buergerportal.digital
  2. Einloggen: Geben Sie Ihr Kassenzeichen und Ihre Objektnummer aus dem Gebührenbescheid ein.
  3. Sperrmüll auswählen: Klicken Sie in der linken Spalte auf „Sperrmüll“.
  4. Anmeldung abschließen: Tragen Sie die erforderlichen Daten ein, wählen Sie einen gewünschten Sperrmülltermin aus und klicken Sie auf „Bestellen“, um die Anmeldung abzuschließen.

Alternative Möglichkeiten zur Sperrmüllanmeldung

Die Anmeldung von Sperrmüll kann auch schriftlich erfolgen – per E-Mail, Fax oder Brief. Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Ihre Adresse und Telefonnummer,
  • sofern vorhanden, Ihre E-Mail-Adresse,
  • die Objektnummer und das Kassenzeichen,
  • die gewünschte Menge und den Termin.


Kontaktmöglichkeiten:

  • E-Mail: entsorgung@cochem-zell.de
  • Fax: 02671/61999
  • Post: Kreiswerke Cochem-Zell, Abfallwirtschaft, Vor den Birken 6 ,56814 Faid

Kontakt bei Fragen oder Änderungswünschen

Falls Sie Fragen oder Änderungswünsche zu Ihrer Bestellung haben, können Sie einfach auf die erhaltene E-Mail antworten oder eine Nachricht an entsorgung@cochem-zell.de senden.

Die Kreiswerke Cochem-Zell informieren darüber, dass die telefonische Anmeldung für Sperrmüll am besten von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 12:00 Uhr erfolgen sollte.

Für direkte Anfragen steht Ihnen die Sperrmüll-Hotline unter der Nummer 02671/61943 zur Verfügung.

Alternativ können Sie auch per E-Mail an entsorgung@cochem-zell.de einen Rückrufwunsch hinterlassen. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und eine bevorzugte Rückrufzeit an. 


Häufige Fragen zur Sperrmüllabholung

Wie oft kann Sperrmüll zur Abholung angemeldet werden?
Pro Restmülltonne auf dem Grundstück kann einmal pro Kalenderjahr 4 Kubikmeter oder zweimal 2 Kubikmeter Sperrmüll beantragt werden.

Kann der Sperrmüll an einer abweichenden Adresse bereitgestellt werden?
Nein, die Abholung erfolgt grundsätzlich am Standplatz der Restmülltonne. Sollte die Straße beispielsweise durch eine Baustelle gesperrt sein, ist ein abweichender Abholort vorab mit den Kreiswerken abzustimmen.

Wann und wie muss der Sperrmüll bereitgestellt werden?
Der Sperrmüll muss am Abholtag bis spätestens 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden (nicht auf Privatgrundstücken).

  • Die Abfälle dürfen keine Gefahr für andere darstellen und keine Umweltverschmutzung verursachen.
  • Gegenstände sind so zu platzieren, dass die Müllwerker sie problemlos aufladen können (z. B. Bretter gebündelt).
  • Aus Sicherheitsgründen darf der Sperrmüll nicht auf Anhängern bereitgestellt werden.

Dürfen auch Kleinteile aus Restmüll bereitgestellt werden?
Nein, kleinteiliger Restmüll in Säcken oder Kartons wird nicht abgeholt. Diese Abfälle gehören in die Restmülltonne. Zum Sperrmüll zählen ausschließlich sperrige Gegenstände, die für die Restmülltonne zu groß sind.