Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Mädchen schreibt mit einem Stift auf einen Block

Dritter Kinderärztlicher Runder Tisch tagte am 18.09.2024 in Cochem 


Am 18.09.2024 tagte in Cochem der dritte Kinderärztliche Runde Tisch. Neun Kinderärzte aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell und Vulkaneifel waren der Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung gefolgt. Ebenfalls anwesend waren die Gesundheitsmanager aus dem Projektteam der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ der vier Landkreise. Die gastgebende Landrätin von Cochem-Zell, Anke Beilstein, begrüßte die Teilnehmenden persönlich und dankte ihnen, neben der umfangreichen Arbeit in den Praxen, die Zeit für den gemeinsamen Termin gefunden zu haben. Sie betonte die Bedeutung der Veranstaltung. „Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist bereits seit meinem Amtsantritt als Landrätin ein Schwerpunktthema meiner politischen Agenda.“, erklärte Beilstein. „Leider haben wir im ländlichen Raum eine Unterversorgung an praktizierenden Kinderärztinnen und Kinderärzten zu verzeichnen, deshalb danke ich der heute anwesenden Ärzteschaft ganz besonders, dass wir im gemeinsamen Austausch im IKZ-Verbund mit der KV nach Lösungen suchen.“, so die Landrätin weiter. Im Rahmen des IKZ-Projektes konnten bereits einige sinnvolle Maßnahmen initiiert werden, z. B. die Gruppenfamulatur, an der in diesem Jahr bisher bereits 5 Studentinnen und Studenten teilnehmen. Aber der Landkreis Cochem-Zell verfolgt natürlich auch eigene Ansätze, z. B. mit einem speziellen Netzwerk für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner oder durch die Vergabe von Medizinstipendien zum Studium an der Universität Pécs in Ungarn. „Dies sind nur einige Bausteine, mit denen wir diesem komplexen Thema begegnen“, so die Kreischefin. 

Haupttagesordnungspunkt am 18.09.24 war die Vorstellung und Ergänzung des erarbeiteten Forderungskatalogs. Dieser soll in Absprache mit der Ärzteschaft finalisiert, durch die Landrätinnen und Landräte der vier Landkreise unterschrieben, eventuell noch durch Forderungen von anderen Runden Tischen ergänzt, durch den Berufsverband unterstützt und an die Landes- und Bundespolitik adressiert werden.


Zudem stellte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) die aktuellen positiven Entwicklungen vor. Diese sind bspw. die Schaffung fünf zusätzlicher Weiterbildungsstellen mit entsprechender Förderung durch das Ministerium (https://www.kv-rlp.de/nachrichten/kinder-und-jugendmedizin-staerken-1) sowie die Möglichkeit, ärztliche Assistenten aus Drittstaaten mit Berufserlaubnis für zwei Jahre in ambulanten Arztpraxen zu beschäftigen. Dies war bislang nur in Krankenhäusern möglich, bietet nun aber auch eine Chance für die Patientenversorgung im ambulanten Sektor. Um eine weitere enge Zusammenarbeit zu gewährleisten, wird der „Runde Tisch“ in regelmäßigen Abständen fortgeführt. Der Veranstaltungsort wird jeweils durch die vier Landkreise rotieren.


Weitere Informationen auf der Homepage: https://www.kurvenkreis.de/wohnen/gesundheit/