- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
FOS Kaisersesch: Großes Interesse am Informationsabend
Bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen am Informationsabend in der Sporthalle der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch. Diese hatte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und ihre Eltern eingeladen, um die FOS vorzustellen. Zunächst erläuterte Oberstufenleiterin Ingrid Müller das Konzept: „Die Fachoberschule verbindet den höheren Schulabschluss der allgemeinen Fachhochschulreife mit beruflicher Erfahrung“. So gehen die Schüler in Klassenstufe 11 an drei Tagen der Woche für ein betreutes Praktikum in einen Praktikumsbetrieb. Dort werden sie auch in anspruchsvolle Aufgaben eingebunden, sammeln wertvolle Erfahrungen. „Dabei vollziehen die jungen Leute einen Entwicklungssprung, den eine rein schulische Ausbildung nicht bieten kann“, so Frau Müller.

© Verena Wilhelmy
Die FOS Kaisersesch ist die größte Fachoberschule in Rheinland-Pfalz.
Gespannt lauschten die anwesenden Schülerinnen und Schüler dann den Erfahrungsberichten von fünf Oberstufenschülern, die das Jahrespraktikum schon hinter sich haben. Den Anfang machte Jan Barbye aus der Wirtschaftsklasse. „Ich habe mein Praktikum bei der Firma Schnorpfeil absolviert“, so der junge Mann. Nach der FOS will er ein Duales Studium bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz antreten. Besonders reizvoll: Während des Dualen Studiums erhalten die Hochschüler nicht nur ein gutes Gehalt, sie erwerben zugleich den Beamtenstatus. Fiona Ostermann aus der Gesundheitsklasse hat ihr Praktikum in der Förderschule des Bildungs- und Pflegeheims St. Martin Düngenheim durchgeführt. „Ich bin mir jetzt sicher, dass ich eine Ausbildung zur Heilerzieherin absolvieren möchte“, so die Schülerin.
Bei der Veranstaltung konnten Schüler und Eltern bereits Kontakte zu attraktiven Praktikumsbetrieben knüpfen. Katrin Gerhartz von der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch erläuterte, wie eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz aussehen soll. Die Behörde bietet erstmals auch einen Dualen Studienplatz für den Bachelor of Arts Verwaltung an. Frank Michels, Regionalleiter der Sparkasse Mittelmosel, erläuterte, dass Praktikanten wie Auszubildende geführt werden und alle Facetten des Bankbetriebs durchlaufen. Bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell rotieren die Praktikanten durch die wichtigsten Abteilungen der Kommunalbehörde. Für die Gesundheitssparte war unter anderem das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein vor Ort, das unter seinem Dach fünf verschiedene Kliniken vereint. Nach dem FOS-Praktikum, das unter anderem in der Kinderklinik oder der Notaufnahme absolviert werden kann, besteht die Möglichkeit zur Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Dabei können die Absolventen der FOS bereits parallel zur Ausbildung ein Duales Studium am Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) Koblenz absolvieren und dort sogar promovieren. Das BFI ist die zentrale Ausbildungsstelle des Gemeinschaftsklinikums.
Zum Schluss standen alle Experten für individuelle Fragen zur Verfügung, was von den Gästen, die aus der Region Mayen, Kaisersesch, Cochem, Ulmen, Daun und Treis-Karden angereist waren, rege genutzt wurde. Das Fazit der Besucher fiel dann auch recht positiv aus. „Der heutige Abend hat meine Entscheidung für die Fachoberschule bestätigt“, sagt Zehntklässler Daniel Kebernik. „Die FOS Kaisersesch ist aus allen Regionen über den ÖPNV sehr gut erreichbar“, erläuterte Oberstufenleiterin Ingrid Müller auf Grund zahlreicher Nachfragen.
Anmeldezeitraum vom 1. Februar bis 1. März 2025:
Für Schüler/innen, die sich anmelden wollen, wird ein Schnupperunterricht am Mittwoch, 22.01.2025 um 16:00 Uhr in den Fachräumen der Schule angeboten (Treffpunkt Mensa). Für die vorläufig Aufgenommenen findet ein freiwilliger Vorbereitungsunterricht in den Fächern Mathematik und Englisch ab Montag, 03.02.2025, 14:10 Uhr statt.
Weitere Informationen: www.fos-kaisersesch.de