- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Initiative „Zukunfts-Check Dorf“ in Altstrimmig -
Abschlussveranstaltung mit Ortsrundgang und
Urkundenübergabe
Mit der Ortsgemeinde Altstrimmig konnte eine weitere der insgesamt 40 Teilnehmergemeinden den „Zukunfts-Check Dorf“ erfolgreich abschließen und das Dorferneuerungskonzept aus dem Jahr 1987 fortschreiben. Im Januar folgte die offizielle Anerkennung des Konzepts und am 07. Mai fand die Abschlussveranstaltung mit Urkundenübergabe durch Landrätin Anke Beilstein statt.
Bei einem Ortsrundgang durch Altstrimmig nahmen, neben dem Ortsbürgermeister und Gemeinderatsmitgliedern, auch zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger teil. Darunter auch Arbeitskreismitglieder, die das neue Konzept aktiv mitgestaltet haben. An den einzelnen Stationen des Rundgangs stellten Ortsbürgermeister Hans-Werner Peifer und die Mitglieder aus den insgesamt drei Arbeitskreisen die zukünftigen Dorfentwicklungsmaßnahmen aus dem Konzept vor.
Ziele sind unter anderem die Umnutzung des Festplatzes und die Installation einer zweiten Wasserentnahmestelle am Friedhof in der Ortsgemeinde. Der Bau eines neuen Bauhofs in der Gemeinde konnte kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden. Am sogenannten „Rentnertreff“ wird in Kürze im Außenbereich zudem ein Freizeittreff, mit Unterstützung von Westnetz, in Eigenleistung errichtet.
Für die Ansiedlung weiterer junger Familien ist die Neuausweisung von Bauflächen geplant. Zudem möchte die Ortsgemeinde aktiv bei der Vermittlung von zum Verkauf stehenden Gebäuden behilflich sein. Eigentümer von leerstehenden Gebäuden sollen auf mögliche Verkaufsabsichten angesprochen werden. Ziel ist auch, das Förderprogramm der Dorferneuerung stärker zu bewerben.
Weitere Maßnahmen sind unter anderem die Verbesserung der medizinischen Versorgung durch die Gründung einer First-Responder-Gruppe oder das Angebot von Ärztesprechstunden im Bürgerhaus sowie die Bewerbung der Sozialen Initiative Strimmiger Berg.
Am Ende des Dorfrundgang trafen sich alle Teilnehmenden wieder im Bürgerhaus. Im Bürgerhaus richtete Ortsbürgermeister Peifer das Wort an die Bürgerinnen und Bürger und begrüßte noch einmal Verbandsgemeindebürgermeister Jürgen Hoffmann und Landrätin Anke Beilstein, die auch am vorherigen Rundgang teilnahmen. Herr Peifer bedankte sich bei den vielen aktiven Mitgliedern der Arbeitskreise, die ein zukunftsfähiges Konzept für Altstrimmig mit zahlreichen Maßnahmenideen für die Dorfentwicklung erstellt haben.
Verbandsgemeindebürgermeister Hoffmann schloss sich den Worten von Bürgermeister Peifer an. Er habe das Konzept sowie den Maßnahmenkatalog begutachtet und festgestellt, dass sowohl die großen aber auch besonders die kleineren Maßnahmen das Dorf voranbringen werden. Gerade die Projekte, die das soziale Miteinander und das Engagement des Ehrenamtes hervorheben, seien besonders wichtig für Altstrimmig und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.
Landrätin Beilstein betonte anschließend, dass sie froh sei, den „Zukunfts-Check Dorf“ im Landkreis durchzuführen. Dies habe vielen Ortsgemeinden die Chance eröffnet, ihre in die Jahre gekommenen Konzepte zu erneuern und sich aktiv mit der Entwicklung des eigenen Dorfes auseinanderzusetzen. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von der großen Teilnehmerzahl bei der Abschlussveranstaltung. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die Dorfentwicklung vielen Bürgerinnen und Bürgern von Altstrimmig am Herzen liegt. Ebenfalls bemerkenswert sei, dass zwar die meisten Gemeinden einen Jugendraum haben, aber einen Rentnertreff habe sie noch nicht gesehen. Dieser sei jedoch mindestens genauso wichtig für das Leben im Dorf.

Landrätin Beilstein bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern von Altstrimmig, die als weitere Ortsgemeinde im Landkreis den „Zukunfts-Check Dorf“ erfolgreich abgeschlossen hat. Im Anschluss überreichte die Landrätin die Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme an der Initiative an Ortsbürgermeister Peifer.
Ihre Ansprechpartnerinnen bei den Kreiswerken:
- Madeleine Reis, erreichbar unter Tel. 02671/61-695 oder per E-Mail an madeleine.reis@cochem-zell.de
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.cochem-zell.de unter „Themen" im Bereich „Bauen / Wohnen / Umwelt".