- Aktuelles
- Aktuelles
- Nachrichten aus der Verwaltung
- Stellenausschreibungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrsmitteilungen
- Verkehrs-Archiv
- Vollsperrung der K 25
- Sperrung L 107 im Bereich Illerich am 05. und 06.08.2024
- Sanierung der Moselbrücke in Zell, Vollsperrung der B 53 zwischen Enkirch und Traben-Trarbach und Vollsperrung der Moselbrücke L 98 in Cochem
- L 202 im Bereich Panzweiler/Gassenhof Richtung Blankenrath am 22.03.2025 gesperrt
- Veranstaltungskalender
- Öffentliche Ausschreibungen
- Öffentliche Zustellungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in Kaisersesch
- Öffentliche Bekanntmachung des Vorhabens und der Auslegung des Antrages und der Unterlagen nach § 10 Abs. 3 BImSchG sowie der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb von drei Windenergieanlagen in den Gemarkungen Macken (Landkreis Mayen-Koblenz) und Lütz (Landkreis Cochem-Zell)
- Öffentliche Bekanntmachung Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Herstellung und Lagerung von Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaumplatten in der Gemarkung Kaisersesch
- Publikationen
- Bundestagswahlen 2025
- Medizinische Versorgung im Landkreis
- Landkreis
- Politik
- Verwaltung
- Themen
- Themen
- Abfallwirtschaft & Wasserversorgung
- Ausländerrecht & Integration
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Bauen / Wohnen / Umwelt
- Untere Bauaufsichtsbehörde
- Untere Denkmalschutzbehörde
- Untere Immissionsschutzbehörde
- Untere Abfallbehörde
- Untere Bodenschutzbehörde
- Untere Wasserbehörde
- Untere Naturschutzbehörde
- Umweltberatung
- Zukunfts-Check Dorf
- Wohnraumförderung
- Wohngeld
- Dorferneuerung
- Ländliche Entwicklungsprojekte
- Windkraftanlagen
- Solardachkataster
- Wiederaufbauhilfe Flutkatastrophe
- Bildung & Schule
- Bildung & Schule
- Anmeldung für die Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2025/2026
- FOS-Unterrichtsmitschau für interessierte Zehntklässler am 22.01.2025
- Anmeldezeit zur Gemeinsamen Orientierungsstufe für Realschule plus Cochem und Martin-von-Cochem-Gymnasium Cochem
- Großzügige Spende der Sparkasse Mittelmosel unterstützt Jubiläumsschulfest
- RS Plus Vulkaneifel: Anmeldung 5. Klasse
- Anmeldung für die 5 und 11 Klassen an der IGS Zell
- Theaterbesuch der 10. Klassen der Realschule plus Cochem im Schlosstheater Neuwied
- Gut besuchter Tag der offenen Tür der Gemeinsamen Orientierungsstufe in Cochem
- Unterrichtsmitschau lockt interessierte Zehntklässler an der Realschule Plus und Fachoberschule Kaisersesch
- Anmeldezeitraum für die Klassen 5 und 11 für das Schuljahr 2025/2026
- Kooperation zwischen Fa. Kampf und der Realschule plus Cochem
- Praktikumsbörse der Fachoberschule Kaisersesch lockt 10.Klässler an
- Schulsanitäter der Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch proben den Ernstfall im Rahmen einer 24-Stunden-Übung
- Schwimmsportfest der Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch
- „B a B“ erfolgreich an der Realschule plus Cochem gestartet!
- Die Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch sucht Verstärkung!
- Realschule plus Cochem ist Landesmeister im Geräteturnen
- MINT-Mobil der Hochschule Koblenz zu Gast
- Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch ermöglicht gewinnbringenden Austausch von Lehrkräften in Spanien
- IGS Zell: 8c engagiert sich für die Umwelt
- Schulen
- Schulbuchausleihe / Lernmittelfreiheit
- Ganztagsschule
- Schülerbeförderung
- Schulsozialarbeit
- Bildung & Teilhabe
- BAföG
- Projekt "Klasse 2000"
- Mittagsverpflegung
- SCHULEWIRTSCHAFT erkundet KANN-Werk Ulmen
- Familie & Jugend
- Gesundheit & Hygiene
- Gesundheit & Hygiene
- Amtsärztlicher Dienst
- Belehrungen nach dem IfSG
- Infektionshygienischer Dienst
- Kinder- & Jugendmedizinischer Dienst
- Präventions- & Gesundheitsförderung
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Umweltmedizinischer Dienst
- (Tier-) Arzneimittel & Betäubungsmittelmitnahme
- Gesundheitliche Beratung nach den Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)
- Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
- Heilberufe
- Trinkwasseruntersuchung
- Lebensmittelkontrolle
- Informationen zum Coronavirus
- Formulare Gesundheitsamt
- Hitzeschutz-Informationen
- Jobcenter
- Kfz / Führerschein / Verkehr
- Klima / Energie
- Kreismusikschule
- Kreisvolkshochschule
- Landwirtschaft & Weinbau
- ÖPNV
- Sicherheit & Ordnung
- Soziales & Pflege & Senioren
- Soziales & Pflege & Senioren
- Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie
- Pflegeportal
- Sozialhilfe zum Lebensunterhalt
- Inklusion/Eingliederungshilfe nach SGB 9
- Wohngeld
- BAföG
- Landesblindengeld & Blindenhilfe
- Elternunterhalt
- Soziale Entschädigung
- Landespflegegeld
- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts
- Hilfe zur Pflege
- Grundsicherung
- (Kleider-) Spenden
- Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Altenhilfe
- Elterngeld
- Verbraucherschutz
- Veterinärwesen
- Wirtschaft & Innovation
Nachrichten aus de Realschule plus Cochem
Raiffeisenbank MEHR eG leistet Unterstützung für Schulradio der Realschule plus Cochem
Das Schulradio RSC40 der Technik-AG freut sich über drei Mikrofone für ihr Podcast-Projekt

© Thomas Schenk
Seit 25 Jahren ist die Technik-AG der Realschule plus Cochem ein Projekt, welches innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft große Wertschätzung genießt. So wird zum Beispiel bei Schulveranstaltungen für die Technik gesorgt oder das Schulgelände mit selbst designten Projekten verschönert. Seit 20 Jahren sorgt das Schulradio RSC40 nun als Projekt innerhalb der Technik-AG dafür, dass auf dem Pausenhof der passende Ton getroffen wird. Anfangs wurden noch vor jeder Pause Lautsprecher aufgebaut, die aus einem Fenster des Schulgebäudes den Schulhof beschallten. Doch die Technik-AG und das Schulradio RSC40 haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile verfügt es über festinstallierte Lautsprecher auf den Höfen und hat sich ein eigenes Ton-Studio eingerichtet. Das neuste Projekt ist die Aufnahme von Podcasts, welche über die Social-Media-Kanäle veröffentlicht werden. In ihnen wurden bereits schuleigene Themen, wie z.B. eine Umfrage über Schuluniformen, thematisiert, aber auch die Landrätin Anke Beilstein war zu Besuch und zeigte sich im Interview begeistert von dem Projekt.
Von diesem Engagement war nun auch die Raiffeisenbank MEHR eG so überzeugt, dass sie sich dazu bereiterklärte, das Projekt mit 250 Euro zu unterstützen. Hierzu besuchte das Vorstandsmitglied Thomas Welter das Schulradio und ließ sich von den Mitgliedern der Technik-AG unter Leitung von Thomas Schenk die technischen Möglichkeiten des Aufnahmestudios zeigen, welche nun mit Unterstützung der Raiffeisenbank MEHR eG erweitert wurden. Denn durch das Geld wurden drei professionelle Mikrofone angeschafft, die für neue Podcast-Folgen des Schulradios RSC40 genutzt werden sollen. So soll im neuen Jahr z.B. ein Interview mit Vertretern der Verbandsgemeinde Cochem stattfinden und die Schulleitung der Realschule plus Cochem am Mikrofon Platz nehmen. Für interessante neue Podcast-Folgen ist also gesorgt.
MACH WAS! an der Realschule plus Cochem
Technik-AG nimmt mit Unterstützung der Firma Metallbau Loosen am Projekt MACH WAS! der Firma Würth teil.
Die Technik-AG der Realschule plus Cochem und der Förderverein der Schule haben beide eine lange Tradition und pflegen eine enge Zusammenarbeit, um die Schulgemeinschaft in verschiedensten Bereichen zu unterstützen. So wurden z.B. bereits zahlreiche Projekte der AG durch den Förderverein finanziell unterstützt. Bei einem dieser Projekte kam nun die Idee auf, dass die Technik-AG am Projekt MACH WAS! der Firma Würth teilnehmen könnte: Ein Handwerkswettbewerb für Schulteams, welcher Heranwachsende an das Arbeiten im Handwerk heranführen soll und an dem circa 50 Schulen teilnehmen. Die Technik-AG überlegte sich, dass sie im Rahmen des Projekts neue Einrichtungsgegenstände für den renovierten Bereich der Ganztagsschule bauen könnte. So sollen z.B. Sitzgelegenheiten aus alten Fässern und eine Paletten-Theke durch die Schülerinnen und Schüler gebaut werden. Dieses Vorhaben begeistere den Vorsitzenden des Fördervereins Jörg Körsten so sehr, dass er einerseits den Kontakt zur Firma herstellte und andererseits mit dem Verein die alten Fässer besorgte.
Nachdem die Teilnahme am Projekt feststand, war es am 07. Dezember nun soweit: Vertreter der Firma Würth überreichten der Technik-AG unter Leitung von Thomas Schenk einen gefüllten Werkzeugkoffer, grundlegende Arbeits- und Schutzausrüstung sowie 1000 Euro als Starthilfe für Material etc. Anlässlich des Projektstarts besuchte auch der Juniorchef der Firma Metallbau Loosen aus Cochem-Brauheck Lukas Loosen seine ehemalige Schule. Als langjähriges Mitglied der Technik-AG war er begeistert, seine frühere AG als Patenbetrieb bei dem Projekt zu unterstützen. So ist für das neue Jahr bereits ein Besuch des Unternehmens und die Nutzung der dortigen Maschinen für die Arbeiten am Projekt geplant, damit das Projekt im Frühjahr 2024 präsentiert werden kann. Denn dann sollen die Projekte mittels Online-Abstimmung sowie durch eine Jury aus Handwerksmeistern prämiert werden. Die Schulgemeinschaft – insbesondere die Technik-AG - freut sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Realschule plus Cochem und den Firmen Würth sowie Metallbau Loosen.

© Christina Theisen