Bundestagswahlen 2025
Bundestagswahl 2025
Das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 kann am 23.02.2025 ab 18:00 Uhr unter folgendem Link aufgerufen werden:
Ergebnisse BundestagswahL 2025
Weitere Informationen zur Bundestagswahl 2025 erhalten Sie auch auf den Internetseiten des Landeswahlleiters RLP.
Wahlaufruf der Landrätin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Sonntag, dem 23. Februar 2025, werden wir im Rahmen einer vorgezogenen Neuwahl einen neuen Bundestag wählen.
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag hätte regulär im September stattfinden sollen; sie wurde jedoch nach dem Bruch der Ampelkoalition, der gescheiterten Vertrauensfrage und der Auflösung des Bundestages durch den Bundespräsidenten in den Februar vorgezogen.
Die aktuell geführten Diskussionen verdeutlichen, dass Deutschland vor großen Herausforderungen steht: Innere Sicherheit, medizinische Versorgung, Klimawandel und Energiewende, Zuwanderung und Migration, Sicherung von Frieden und Wohlstand sind nur einige der zu bewältigenden Herausforderungen.
Bei der anstehenden Wahl haben jede Wählerin und jeder Wähler zwei Stimmen. Die Erststimme wird an einen Direktkandidaten im Wahlkreis vergeben. Mit der Zweitstimme wählen Sie eine der 14 zugelassenen Landeslisten. Die Zweitstimme entscheidet letztlich über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.
Neben der Bundestagswahl steht in unserem Landkreis am 23. Februar noch eine weitere Frage zur Abstimmung. Nachdem nämlich der Träger des Klinikums Mittelmosel in Zell die Schließung des Krankenhauses zur Jahresmitte 2025 angekündigt hatte, wurde ein Bürgerbegehren zu dieser Thematik initiiert. Die von den Initiatoren formulierte Frage wird nun im Rahmen eines Bürgerentscheids allen Stimmberechtigten des Landkreises zur Abstimmung vorgelegt.
Informationen zum Bürgerentscheid erhalten Sie hier.
Unter anderem finden Sie dort den genauen Wortlaut der Abstimmungsfrage, die von den Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens und vom Kreistag vertretenen Auffassungen zum Bürgerentscheid sowie eine Einschätzung zu den voraussichtlichen Kosten der mit dem Bürgerbegehren verfolgten Maßnahmen, zu der wir gesetzlich verpflichtet sind.
Sie können also am 23. Februar gleich zweifach von Ihrem Stimmrecht Gebrauch machen.
Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen. Daher meine herzliche Bitte: Gehen Sie am 23. Februar zur Wahl und nutzen Sie Ihre Chance, über die zukünftige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland mitzubestimmen und am Bürgerentscheid teilzunehmen. Denn jede einzelne Stimme zählt, auch Ihre!
Ihre
Anke Beilstein
Landrätin
Allgemeines
Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt.

Im Rahmen der Bundestagswahl entscheiden die Wählerinnen und Wähler im Landkreis Cochem-Zell mit ihren Stimmen über die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestages.
Insgesamt besteht der Bundestag aus 630 Abgeordneten. Anders als bei früheren Wahlen wird es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr geben.
Die Bundestagswahl erfolgt nach einem personalisierten Verhältniswahlrecht. Das heißt, die Kombination aus Direktkandidaten und Parteienwahllisten sichert sowohl die regionale als auch die proportionale Vertretung der Parteien.
Jede Wählerin und jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird eine Direktkandidatin oder ein Direktkandidat aus Ihrem Wahlkreis gewählt. Mit der Zweitstimme entscheiden Sie über die Landesliste einer Partei und damit die prozentuale Sitzverteilung im Bundestag.
Briefwahl
Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, haben Sie die Möglichkeit, Briefwahl zu beantragen.
Den Antrag auf einen Wahlschein können Sie schriftlich, elektronisch oder persönlich bei Ihrer zuständigen Verbandsgemeinde stellen.
Wenn Sie per Briefwahl abstimmen möchten, können Sie Ihre Briefwahlunterlagen bis spätestens zwei Tage vor der Wahl (15:00 Uhr) beantragen. Nach Erhalt der Briefwahlunterlagen können Sie Ihre Stimme bequem von zu Hause aus abgeben. Vergessen Sie nicht, den Wahlbrief rechtzeitig zurückzusenden – er muss spätestens am Wahltag um 18:00 Uhr bei der zuständigen Stelle eingehen.
Der Briefwahlzeitraum für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich nur rund zwei Wochen betragen, da organisatorische Fristen eingehalten werden müssen. Wahlberechtigte sollten ihre Briefwahlunterlagen frühzeitig beantragen und zurücksenden, da verspätete Wahlbriefe nicht berücksichtigt werden können. Die Deutsche Post garantiert die rechtzeitige Zustellung bei Abgabe bis spätestens 20. Februar 2025.